Vorraussetzungen für die Lehrklinken für Ernährungsmedizin
Das Projekt durchläuft zwei Stufen: die Einstellungsphase und die Lehrklinikphase
Einstellungsphase (Phase 1)
Als Dauer der Einstellungsphase wird maximal ein Jahr angesetzt. Am Ende dieses Jahres erfolgt von Seiten der Akademie ein abschließender Zertifizierungsbesuch mit Beurteilung nach dem nachfolgenden 12−Punkte−Programm
Essentielle Leitlinien für eine Teilnahme bei den Lehrklinken für Ernährungsmedizin der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin
1. Ernährungsmediziner/in DAEM/DGEM® als Leiter der klinischen Ernährungstherapie |
2. Kompetenzen der Ernährungsmedizin in einem Organigramm festgelegt |
3. Der Ernährungsmedizin zugeordnete, personell speziell ausgestattete Ernährungsberatung mit Weisungsbefugnis für die Vollkostküche |
4. Qualitätsbeauftragter für Qualitätssicherung |
5. Regelmäßige interne und externe Qualitätssicherung |
6. In einem festen Rhythmus tagende Ernährungskommission |
7. Diätkatalog in Anlehnung an das Rationalisierungsschema 2004 |
8. Standardisierte Diagnostik und Therapie in Anlehnung an die Vorgaben der Ernährungsgesellschaften |
9. Patientenschulung anhand strukturierter Programme |
10. Überprüfbare System- und Ergebnisdokumentation |
11. Aufbau poststationärer Betreuung |
12. Regelmäßige Mitarbeiterschulung |
Nach erfolgreichem Verlauf der Einstellungsphase beginnt die Lehrklinikphase.
Lehrklinikphase (Phase 2)
Nach der Einstellungsphase erfolgt eine Absprache über die noch notwendigen Maßnahmen bzw. über die Art der Einordnung der Klinik. Der Titel "Schwerpunktklinik für Ernährungsmedizin" bzw. "Fachklinik mit Schwerpunkt Ernährungsmedizin" wird zunächst für zwei Jahre verliehen. In diesem Zeitraum erfolgt jährlich mindestens eine Kontrolle der ernährungsmedizinischen Leitkriterien.
Die initiale Einstellungsphase beginnt nach dem Eingang der Beitrittserklärung.
Auskünfte bezüglich der Teilnahme am Projekt "klinische Ernährungsmedizin" erhalten Sie unter:
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V.
Reichsgrafenstraße 11
D-79102 Freiburg
Fon: 0761 / 7040213
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!