Ernährungsmedizin aktuell – Neues aus Forschung und Praxis
Das Fortbildungsformat „Ernährungsmedizin aktuell – Neues aus Forschung und Praxis“ wird ab 2025 in Zusammenarbeit mit der DGEM e.V. veranstaltet und richtet sich neben Medizinerinnen und Medizinern an Medizinstudierende, Ernährungsfachkräfte und Fachkräfte aus anderweitigen Gesundheitsberufen.
Die Seminarreihe hat zum Ziel, aktuelle neue Erkenntnisse aus der Ernährungsmedizin in kompakter Form weiterzugeben und für alle Interessierten zugänglich zu machen. Diese Seminare finden online und im 90-minütigen Format (60 min Vortrag und 30 min Diskussion) statt.
Programmflyer 2025 zum Download (pdf)
Bewertung von Trends rund um die Milch - Warenkundewissen für die ernährungstherapeutische Community
Unendliche (Un)Möglichkeiten bei der Milchherstellung und eine Entwicklung hin zu mehr Pflanzendrinks, lassen den Konsum von Trinkmilch zu einem Reizthema werden. Nicht selten benötigt es aber klare Angaben und konkrete Empfehlungen für bestimmte Produkte im Rahmen der ernährungsmedizinischen Betreuung.
Nach diesem Abend können Sie klare Bewertungen aus Etikettenhinweisen ableiten. Sie werden sichere Aussagen zu den unterschiedlichen Nährstoffqualitäten verschiedener Kuhmilchsorten und auch zu ausgewählten Pflanzendrinks geben können.
22.01.2025 um 19.30 – 21.00 Uhr
Dipl.oec.troph. Christiane Schäfer, Schwarzenbek
No Health Without Mental Health – welche Rolle die psychische Gesundheit bei Ernährungsinterventionen spielt
Die Bedeutung des psychischen Wohlbefindens darf bei der Ernährungsintervention nicht unterschätzt werden, denn mentale Gesundheit spielt eine zentrale Rolle bei der nachhaltigen Verbesserung der körperlichen Gesundheit. Im Rahmen dieses Vortrags von unserer Seminarreihe „Ernährungsmedizin aktuell“ erhalten Sie spannende Einblicke in den Einfluss psychologischer Faktoren auf den Erfolg von Ernährungsinterventionen und erfahren, warum diese stets in die Ernährungstherapie integriert werden sollten. Zudem werden spezifische Herausforderungen und Ansätze für Ernährungsinterventionen bei Menschen mit psychischen Erkrankungen beleuchtet. Die zentrale Botschaft: Ernährungsfachkräfte in Deutschland müssen sich dieser Thematik verstärkt annehmen, um ganzheitliche und wirkungsvolle Therapien zu ermöglichen.
26.02.2025 um 19.30 – 21.00 Uhr
PD Dr. Annabel Müller-Stierlin, Ulm
Stille (chronische) Entzündungen
Entzündungen sind zunächst etwas Positives. Unser Immunsystem wehrt sich gegen Eindringlinge, Fremdsubstanzen und -körper, sowie mechanische Verletzungen und leitet somit die Elimination und Heilung ein. Im Gegensatz dazu verläuft eine chronisch systemische Entzündung niederschwellig und symptomlos, teilweise über Jahre hinweg unbemerkt. Sie stellt einen wesentlichen Risikofaktor bei der Entstehung verschiedener nicht-übertragbarer Erkrankungen dar. Dies und deren ernährungstherapeutische Behandlung werden Inhalt dieses Vortrags sein.
26.03.2025 um 19.30 – 21.00 Uhr
Dominique Judith Rémy, CH-Winterthur
Aktuelle Empfehlungen in der Heimenteralen und Heimparenteralen Ernährung - Neue Leitlinie der DGEM
Weitere Informationen folgen…
14.05.2025 um 19.30 – 21.00 Uhr
Dr. Melanie Ferschke, Frankfurt
Ernährungsempfehlungen bei Post-Covid - ein aktueller Überblick
Weitere Informationen folgen…
25.06.2025 um 19.30 – 21.00 Uhr
PD Dr. Saskia Meves, Essen
Aktuelle Empfehlungen für die klinische Ernährung in der Chirurgie - Neue Leitlinie der DGEM
Weitere Informationen folgen…
16.07.2025 um 19.30 – 21.00 Uhr
Prof. Dr. Arved Weimann, Leipzig
Abrechnungsmöglichkeiten in der Ernährungsmedizin
Weitere Informationen folgen…
24.09.2025 um 19.30 – 21.00 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Hebers, Pleidelsheim und Prof. Dr. Diana Rubin, Berlin
Ernährung bei Lebererkrankungen - Neue Leitlinie der DGEM
Weitere Informationen folgen…
15.10.2025 um 19.30 – 21.00 Uhr
PD Dr. Monika Rau, Würzburg und Prof. Dr. Mathias Plauth, Dessau
Ernährung und Frauengesundheit / Ernährung während der Wechseljahre
Weitere Informationen folgen…
19.11.2025 um 19.30 – 21.00 Uhr
Geriatrische Ernährung im Fokus - Neue Leitlinie der DGEM
Weitere Informationen folgen…
03.12.2025 um 19.30 – 21.00 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Bauer, Heidelberg
Allgemeines
Wir wollen mit dieser Seminarreihe gerne alle Berufsgruppen innerhalb der Ernährungsmedizin ansprechen. Als Referierende treten sowohl Ernährungsmedizinerinnen und -mediziner als auch Ernährungsfackkräfte auf.
Es werden bei der Landesärztekammer Fortbildungspunkte beantragt, Fortbildungspunkte können auch bei E-Zert und den Gesellschaften VDD, VFED und VDOE eingereicht werden.
Die Veranstaltung findet ohne industrielles Sponsoring statt und trägt sich ausschließlich aus den Teilnahmegebühren.
Weitere Informationen
Kurszeiten
Wochentag | Zeitraum |
---|---|
Mittwoch | 19:30 - 21:00 Uhr |
Kursgebühren
€ 15,00
Die Teilnahme ist für Mitarbeitende der nutriZert-zertifizierten Einrichtungen sowie für Studierende kostenlos.
CME Punkte
2 Punkte
Downloads
AGBs (pdf)