Krankheitsbedingte Mangelernährung: Wie lässt sich die Situation in deutschen Kliniken verbessern?
Rückblick auf die Aktionswoche MAW „Mangelernährung gemeinsam bekämpfen“ Die DGEM führte vom 6. – 10. November 2023 in Kooperation mit Fachgesellschaften und Verbänden die Aktionswoche Malnutrition Awareness Week (MAW) durch. Klinik(station)en, Fachleute, Betroffene und Interessierte hatten die Möglichkeit, sich in verschiedenen
Endoskopische Schlauch-Gastroplastie zur Behandlung von Adipositas Grad 1 und 2 (MERIT)
Eine prospektive, multizentrische randomisierte Studie von B. K. Abu Dayyeh et al. (online veröffentlicht am 28.07.2022) Die endoskopische Schlauch-Gastroplastie (ESG) wurde 2022 in den USA zur primären Behandlung der Adipositas Grad 1 und 2 zugelassen. Mit diesem endoskopischen Verfahren wird endoluminal das
Prof. Dr. med. Olaf Adam wird Ehrenpräsidenten der DAEM
Auf Vorschlag des Vorstandes wurde Herr Prof. Dr. med. Olaf Adam aufgrund seiner langjährigen, wegweisenden, in vieler Hinsicht erfolgreichen Tätigkeit als Präsident bei der Mitgliederversammlung 2023 für die Wahl zum Ehrenpräsidenten vorgeschlagen. Herr Prof. Dr. med. Olaf Adam, Internist und Rheumatologe
40 Jahre DAEM
Die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin feiert – 40 Jahre erfolgreiches Engagement für die Ernährungsmedizin in Deutschland! Prof. Dr. med. Reinhold Kluthe, Freiburger Internist und Nephrologe, hatte bereits in den 1960er Jahren eine Vision: das Fach Ernährungsmedizin sollte eine gebührende Rolle als
Klinikreform als Chance
Breites Bündnis medizinischer Fachgesellschaften fordert: Ernährungsmedizinische Versorgung im Krankenhaus verbessern Berlin, 17. April 2023 – „Modern und bedarfsgerecht“ soll die Krankenhausversorgung der Zukunft sein – so das Credo der Regierungskommission, die derzeit Vorschläge für eine Umstrukturierung des deutschen Klinikwesens erarbeitet. Um
Buchrezension: Beyond Our Genes: Pathophysiology of Gene and Environment Interaction and Epigenetic Inheritance (Raffaele Teperino)
Im Vorwort bekundet der Editor, dass er ein Buch schreiben möchte, das nicht nur Experten, sondern auch Laien verstehen können. Der Untertitel lautet »Pathophysiologie der Interaktion von Genen mit der Umwelt und epigenetische Vererbung« und deutet damit bereits das ungeheure
Genetik und Epigenetik in der personalisierten Medizin
Mit Beginn der Entschlüsselung des menschlichen Genoms im Jahr 2001 und dem gleichzeitigen Aufbau von Technologien zur Hochdurchsatz-Genanalyse entstand ein neues Forschungsgebiet: die personalisierte Ernährung. Gesucht wird nach Genvarianten, deren Träger ein erhöhtes Risiko haben eine bestimmte Erkrankung zu bekommen. Gleichzeitig
Ernährungskommunikation in den sozialen Medien
Werbung für Schokoriegel, Gespräche über die neueste Diät oder Slogans, die uns vom neuen Nutri-Score überzeugen wollen – Ernährungskommunikation begegnet uns überall. Und das nicht zu Unrecht: Das Thema Ernährung beeinflusst uns auf vielen Ebenen. Kommuniziert wird darüber persönlich, aber auch
Höhere Nahrungsqualität und entschleunigter epigenetischer Alterungsprozess Gesunde Ernährungsweise und epigenetische Messung des biologischen Alters
Gesunde Ernährung (gebündelt in Scores zur Erfassung der Nahrungsqualität) ist mit einem geringeren Risiko von kardiometabolischen Erkrankungen, Krebs und Mortalität assoziiert. Die biologischen Mechanismen dieser Verknüpfung sind komplex. Die DNA-Methylierung ist hierbei die vorwiegend untersuchte epigenetische Wirkweise, wobei Lebensmittel und
Kofrányi-Medaille an Prof. Olaf Adam verliehen
Die Ernst-Kofrányi-Medaille, eine Stiftung der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin e.V. (DAEM), wird in unregelmäßigen Abständen verliehen und soll Menschen aus Medizin, Ernährungswissenschaften oder anverwandten Disziplinen für besondere Verdienste auf dem Gebiet Ernährung und Diätetik sowie Ernährungsmedizin und -therapie auszeichnen. In