Kontaktieren Sie uns

Bürozeiten

Montag bis Donnerstag
08:00 – 14:00
Freitag
08:00 – 12:00

Schreiben Sie uns eine Nachricht


    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@daem.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Kofranyi-Medaille

    Kofranyi-Medaille 

    Hintergrund:

    Ernst Kofranyi (1908-1989) war deutscher Biochemiker und Ernährungsforscher, wobei seine größte Arbeit den Aminosäuren und Eiweißen galt. Seine Studien zur biologischen Wertigkeit von gemischten Proteinen haben die Arbeit in den Ernährungswissenschaften maßgeblich geprägt. Auf ihn geht beispielsweise die Kartoffel-Ei-Diät zurück, eine proteinselektive eiweißarme Ernährung, welche bei Nieren- oder Leberinsuffizienz durch geschickte Kombination die ausreichende Versorgung mit essentiellen Aminosäuren sicherstellt. Für seine herausragende Tätigkeit wurde er im Jahr 1983 mit einer Medaille geehrt, dessen Stifter die DAEM war und bis heute ist. Als erster Preisträger wurde Kofranyi zugleich Namensträger der Medaille.  

    Seither wird diese Auszeichnung an Ärzt*innen, Ernährungswissenschaftler*innen und Forschende andere Disziplinen verliehen, welche besondere Verdienste auf dem Gebiet der Ernährung und Diätetik geleistet haben. Die Verleihung findet durch ein Kuratorium statt, welches sich aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und dem Schriftführer der DAEM sowie des Präsidenten des BDEM und einem Vertreter der DGE zusammensetzt.  

    Die bisherigen Preisträger: 

    1983      Ernst Kofranyi  

    • Biochemiker & Ernährungsforscher
    • Studien zur biologischen Wertigkeit gemischter Proteine

    1984      Karl Jahnke 

    • Internist & Stoffwechselforscher
    • a. Ernährungsprobleme bei Diabetes, Ernährung & Hyperlipoproteinämien, Fettsucht;
      Fettstoffwechsel & Hyperlipoproteinämien; KH-Stoffwechsel & Diabetes

    1985      Sergio Giovanetti

    • Nephrologe
    • Ernährung bei Urämie

    1986      H Otto 

    • Diabetologe
    • Unterschiedliche Wirkung KH-reicher Lebensmittel auf den Blutzuckerspiegel

    1987      Björn Isak Isaaksson

    • Biochemiker

    1988      Karl Vetter

    • Internist & Stoffwechselforscher

    1989      Johann Carl Somogyi    

    • Klinischer Chemiker

    1991      Georg Brubacher   

    • Chemiker & Vitaminforscher
    • Entwicklung der Vitaminanalytik zu Präzisionsinstrument für Tier-/Humanstudien

    1993      Siegfried Heyden

    • Epidemiologe
    • Kardiovaskuläre Erkrankungen & Salz, Kalium, Kaffee, Körpergewicht(-änderungen)

    1995      Graham Alexander McGregor

    • Hypertonologe
    • Auswirkungen von Salz auf den Blutdruck

    1997      Willi Heine

    • Pädiater & Stoffwechselforscher
    • Teratogene Wirkungen von Contergan & Abbauprodukte
    • Eiweißstoffwechsel im Säuglingsalter

    2000      Nepomuk Zöllner

    • Internist
    • Stoffwechselerkrankungen, v.a. Gicht, Hypercholesterinämie

    2003      Reinhold Kluthe

    • Internist, Nephrologe
    • Salzrestriktion bei Nierenerkrankung (“salzsensitiver Patient”)
    • Entwicklung der Kartoffel-Ei-Diät mit Herbert Quirin
    • Mitbegründer DAKED (jetzt: DGEM), DAEM, BDEM

    2008      Günther Wolfram

    • Ernährungsmediziner
    • Fettstoffwechsel, Purinstoffwechsel, Ernährung bei Adipositas/Fettstoffwechselstörungen,…

    2018      Helmut Rottka

    • Mediziner, Ernährungswissenschaftler
    • Vegetarierstudie “Verhaltensweisen und Gesundheitszustand von Vegetariern”
    • Ernährung bei Herzkrankheiten und Bluthochdruck

    2022      Olaf Adam

    • Internist, Rheumatologe, Ernährungswissenschaftler
    • Ernährung bei Rheuma (“Rheumadiät”)
    • 2005-2018 Präsident DAEM