| 
| 
| Newsletter 04-2024 |   |  |  
| 
| Liebe Kolleginnen und Kollegen,Weihnachten und Jahreswechsel stehen bereits vor der Tür und wir 
blicken zurück auf ein bewegtes Jahr, in dem wir zahlreiche 
Kurse und Seminare gemeinsam mit wissenschaftlichen Leitungen, 
Referierenden und natürlich vielen interessierten Teilnehmenden 
durchgeführt haben, die jede einzelne Veranstaltung zu einem 
besonderen Erlebnis gemacht haben. Nun freuen wir uns, auf all das 
Neue, was uns im nächsten Jahr erwartet. Freuen dürfen auch Sie 
sich auf das, was Sie in diesem Newsletter erwartet, nämlich das 
Fallbeispiel eines geriatrischen Patienten, die Ankündigung eines 
erweiterten Seminarangebotes und interessante Berichte rund um die 
Ernährungsmedizin.
 Ihre 
DAEM-Geschäftsstelle |  |  
| 
| Der besondere FallDie 72-jährige Patientin, Frau H.M., leidet an einer 
fortgeschrittenen Demenzerkrankung und lebt aufgrund eines 
komplexen, pflegerischen Unterstützungsbedarfs seit circa ½ Jahr in 
einem Seniorenheim. Frau H.M. ist bettlägerig und muss gelagert 
werden. Sie kann tagsüber mit Hilfe von 2 Pflegekräften stundenweise 
in einem Multifunktionsrollstuhl mobilisiert werden. Es besteht eine 
Harn- und Stuhlinkontinenz. Als Vormedikation besteht eine 
Bedarfsmedikation mit Metamizol bei Schmerzen und/oder Fieber. 
Es existiert ein Trink- und Ernährungsplan, da Frau H.M. wenige 
Monate zuvor im Rahmen einer Covid-Erkrankung einen signifikanten 
Gewichtsverlust von circa 10% ihres Körpergewichts erlitten hatte. 
Durch Nahrungsanreicherung mit Maltodextrin und Verabreichung 
hauseigener, hochkalorischer Getränke konnte der Gewichtsverlust 
gestoppt werden. Das Pflegepersonal berichtet, dass Frau H.M. 
weiterhin regelmäßig zum Trinken und Essen animiert werden muss. Die 
Getränke müssen hergerichtet und die Speisen mundgerecht zubereitet 
werden. Lesen 
Sie mehr
 |  |  
|   
| 
|  | 
| Termine
Kurse & Seminare 2025DAEM-Spezialseminar „Vom 
Reizdarm bis zum Mikrobiom“ - Moderne Ernährung in der 
Gastroenterologie Im Spezialseminar 
sind noch Plätze zu haben. Da es sich um eine 
Präsenzveranstaltung mit begrenzter Raumkapazität 
handelt, empfehlen wir bei Interesse eine baldige.
 |  |  
| Fallseminare in Berlin 
Wir freuen uns sehr Ihnen ab 
2025 erstmals auch Fallseminare in Berlin anbieten zu können. 
Wie auch die 100stunden Kurs-Weiterbildung in Berlin werden 
die drei Fallseminar-Blöcke (Block 2, 3 und 5) von Frau 
Professor Rubin wissenschaftlich geleitet und von der DAEM 
organisiert. Die Fallseminare sind bereits über unsere Website 
buchbar. Im Jahr 2026 planen wir die Fallseminarblöcke 1 
und 4 in Berlin anbieten.
 |  
| EMA - 10 
Termine 2025 in Zusammenarbeit von DAEM & 
DGEM Unsere Webinarreihe 
"Ernährungsmedizin aktuell", die 2025 ins dritte Jahr geht, 
erfreut sich großer Beliebtheit. Das liegt einerseits an den 
spannenden Themen, die vielen in der Ernährungsmedizin tätigen 
Personen regelmäßig begegnen, aber auch am Format, sozusagen 
als "Kurzimpuls zum Feierabend". Die DAEM möchte gemeinsam mit 
der DGEM dieses Angebot nun nicht nur verstetigen, sondern im 
Jahr 2025 sogar auf 10 Termine aufstocken.
 
 Alle Kurse 
und Seminare sind buchbar über unser Buchungsportal
 |  |  |  
| 
| Veranstaltungen anderer AnbieterWeitere Kurs- und Seminarangebote unserer Kooperationspartner und 
anderer Anbieter für das Jahr 2025 aus dem Bereich der 
Ernährungsmedizin und Ernährungswissenschaften finden Sie ebenfalls 
auf unserer Website. Lesen 
Sie mehr |  |  
| 
| DAEM-News & Aktuelles von unseren 
Kooperationspartnern 
Zertifizierung ernährungsmedizinischer  und 
ernährungstherapeutischer Einrichtungen durch die nutriZert 
GmbHDurch das Zertifikat wird hochwertige Ernährungsmedizin auf 
verschiedenen Ebenen sichtbar gemacht und Einrichtungen, die in der 
ernährungsmedizinischen Versorgung herausragen, werden 
hervorgehoben. Kliniken, Klinikabteilungen und ambulante 
Einrichtungen mit ernährungsmedizinischem Schwerpunkt können sich 
durch nutriZert nach strengen Qualitätsstandards im Bereich der 
Ernährungsmedizin zertifizieren lassen.Erfahren Sie mehr über 
die Arbeit der nutriZert GmbH, der Philosophie und der Mission, die 
Ernährungsmedizin als integralen Bestandteil des Betreuungsangebotes 
von Krankenhäusern in Deutschland nachhaltig zu stärken. Mit dem 
nutriZert-Siegel stellen zertifizierte Einrichtungen ihre 
herausragende Qualität in den Vordergrund und gewinnen das Vertrauen 
ihrer Patient:innen.
 Für weitere Informationen besuchen Sie die 
offizielle Website unter weitere 
Informationen
   E-Zert – Gebündelte KompetenzBislang vergaben die verschiedenen Berufsverbände der 
Ernährungsfachkräfte unterschiedliche Zertifikate unter weitgehend 
ähnlichen Voraussetzungen. Nun haben sich diese Berufsverbände im 
Bereich Qualifikation und Kompetenzerwerb zusammengetan und das 
gemeinsame Zertifikat "E-Zert" entwickelt. Dieses soll ab 2025 die 
Verbandszertifikate (VDOE, VDD, QUETHEB und UGB) im Bereich der 
Ernährungstherapie ersetzen und die Ernährungstherapie insgesamt 
sichtbarer machen. Ernährungsfachkräfte können sich registrieren und 
in die Expertensuche aufnehmen lassen. weitere Informationen   Qualitätsverträge im Leistungsbereich MangelernährungIm Leistungsbereich Mangelernährung können von Seiten der 
Krankenhäuser seit dem 01.01.2024 sogenannte Qualitätsverträge gemäß 
§110a SGB V abgeschlossen werden, wodurch v.a. die 
Versorgung der Patientinnen und Patienten profitiert, die aber 
auch eine geregelte Vergütung der zu erbringenden Leistung zur Folge 
haben. Somit sind sie eine weitere Option, die 
ernährungsmedizinische Situation an deutschen Krankenhäusern zu 
verbessern. Auf der Website der DGEM e.V. finden Sie weitere 
Informationen   Malnutrition Awareness Week 2024: Ein RückblickVom 11. bis 15. November 2024 veranstaltete die DGEM zum zweiten 
Mal die Malnutrition Awareness Week (MAW). Gemeinsam mit den 
Partnerorganisationen BDEM, DAEM, DGG, DKG, VDD, VDOE, DGVS, DGE und 
dem Nierenkrebs-Netzwerk Deutschland widmete sich die Aktionswoche 
der oft unterschätzten, aber weit verbreiteten 
krankheitsassoziierten Mangelernährung. Etwa 20–30 % der 
Klinikpatient:innen sind betroffen, insbesondere ältere Menschen und 
chronisch Erkrankte. weitere 
Informationen   DAEM-WeihnachtsgrüßeDie DAEM-Geschäftsstelle wünscht Ihnen eine besinnliche 
Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins 
neue Jahr! |  
|  |  |  
|  |  
| 
| ImpressumVollständiges 
Impressum auf der Website hier.Datenschutzerklärung 
auf der Website hier.
 Angaben 
gemäß § 5 TMG Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. 
V.
 Reichsgrafenstraße 11, 79102 
Freiburg im Breisgau
 
 Vereinsregister: 15 74, 
Registergericht: Amtsgericht Freiburg
 
 Vertreten 
durch
 Prof. Dr. Peter Stehle, Bonn (Präsident)
 Telefon: 0761 70 40 
20, E-Mail: info@daem.de
 
 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 
gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: 0 64 
69/46 55 3
 
 Redaktionell verantwortlich
 Prof. Dr. Peter 
Stehle, Anschrift s. o. DAEM
 Liane Kämpfer / Dr. Anna Raynor, 
Anschrift s. o. DAEM
 EU-Streitschlichtung Die Europäische Kommission stellt eine 
Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
 Verbraucherstreitbeilegung/UniversalschlichtungsstelleQuellenangaben für die verwendeten Bilder und GrafikenWir 
sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren 
vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
 
 
 https://www.pexels.com/de-de/
 © 
Michaela | © Gustavo Fring | © Oleg Magni
 |  |  |