Kontaktieren Sie uns

Bürozeiten

Montag bis Donnerstag
08:00 – 14:00
Freitag
08:00 – 12:00

Schreiben Sie uns eine Nachricht

[contact-form-7 id="263" title="Kontaktformular kurz Side Area"]

Ernährungsmedizin aktuell

Follow by Email
Facebook
Facebook
LinkedIn
Instagram

Ernährungsmedizin aktuell – Neues aus Forschung und Praxis

Online-Seminarreihe

Das Fortbildungsformat „Ernährungsmedizin aktuell – Neues aus Forschung und Praxis“ wird ab 2025 in Zusammenarbeit mit der DGEM e.V. veranstaltet und richtet sich neben Medizinerinnen und Medizinern an Medizinstudierende, Ernährungsfachkräfte und Fachkräfte, sowie Auszubildende aus anderweitigen Gesundheitsberufen.

Die Seminarreihe hat zum Ziel, aktuelle neue Erkenntnisse aus der Ernährungsmedizin in kompakter Form weiterzugeben und für alle interessierten Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen zugänglich zu machen. Diese Seminare finden online und im 90-minütigen Format (60 min Vortrag und 30 min Diskussion) statt.

Programmflyer 2025 zum Download (pdf)
DGEM_Logo_2_1440x380
Logo DAEM komplett (RGB)

Ernährung bei Lebererkrankungen - Neue Leitlinie der DGEM

Über den Vortrag:

Im Seminar werden die aktuellen Empfehlungen der neuen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) zur klinischen Ernährung bei Lebererkrankungen vorgestellt. Dabei werden das ernährungsmedizinische metabolische Management bei Leberzirrhose und bei steatotischen Lebererkrankungen im Focus stehen. Ziel ist es, evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für den klinischen Alltag zu vermitteln.

 

Über die Referierenden:

Priv. Doz. Dr. med. Monika Rau ist Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie und Ernährungsmedizinerin. Nach Studium in Homburg (Saar), Lausanne und Mannheim/Heidelberg, absolvierte sie ihre Facharztausbildungen am Universitätsspital Zürich und der Universitätsklinik Würzburg. Seit 2016 ist sie als Oberärztin am Schwerpunkt Hepatologie der Mediznischen klinik II in Würzburg tätig. Im Mittelpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit stehen ernährungsmedizinische Ansätze zur Prävention und Therapie metabolischer Lebererkrankungen sowie die Sarkopenie als prognostisch relevanter Faktor bei Leberzirrhose. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der ernährungsmedizinischen Versorgungsforschung.

 

Prof. Dr. med. Mathias Plauth ist federführender Autor der erstmals 1997 erschienenen und derzeit wieder in Aktualisierung stehenden Internationalen ESPEN-Leitlinien und der 2024 ebenfalls in dritter Aktualisierung erschienen DGEM-Leitlinien. Nach Studium in Kiel, London und Tübingen absolvierte er seine ärztliche Weiterbildung am Unversitätsklinikum Tübingen und der Charité in Berlin. Von 2001 bis 2020 war er Chefarzt der Klinik für Innere Medizin des Städtischen Klinikums Dessau. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Pathophysiologie und Klinik des Aminosäuren- und Ammoniumstoffwechsels viszeraler Organe und der Bestimmung der metabolischen Ressourcen zur erfolgreichen Bewältigung insbesondere von Leberkrankheiten.

Hier geht’s zum Buchungsportal!

15.10.2025 um 19.30 – 21.00 Uhr
PD Dr. Monika Rau und Prof. Dr. Mathias Plauth

 

Hitzewallungen wegfuttern … geht das? - Ernährung, die in den Wechseljahren helfen kann

Über den Vortrag:
Die Ernährung ist der größte unterschätzte Hebel, wenn es darum geht, gut durch die Wechseljahre zu kommen. Sie wirkt langsam, ist dafür aber ein nachhaltiger Weg, um den eigenen Körper bestmöglich in dieser Lebensphase zu unterstützen – ob in Kombination mit oder ohne Hormone. Die Vielzahl der Ernährungsempfehlungen sind leider verwirrend und teilweise auch widersprüchlich. Die Oecotrophologin Susanne Liedtke gibt Orientierung, legt dar, worauf wir achten sollten und zeigt Beispiele für eine Ernährungsweise auf, die sich nachweislich positiv auf die hormonelle Balance auswirkt. So sind wir den Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen nicht einfach ausgesetzt, sondern können aktiv gegensteuern.

Über NOBODYTOLDME:
NOBODYTOLDME ist der Pionier unter den Startups in DACH, die sich auf die Wechseljahre fokussieren. Wir kämpfen dafür, dass Frauen gut vorbereitet und sich selbst wertschätzend in und durch die Wechseljahre gehen. Wir empowern mit Wissen, enttabuisieren und klären unerschrocken auf und schaff en so ein neues Bewusstsein für die Wechseljahre.
NOBODYTOLDME bietet für Frauen und Unternehmen persönliche Beratungs-Angebote: das erfolgreiche Ernährungsprogramm BODY RE:SET, Vorträge sowie die Vernetzung mit Expert:innen und den Austausch innerhalb der Nobodytoldme Community. Von Frauen für Frauen.

Über die Referentin:
NOBODYTOLDME wurde von Ex-Google Mitarbeiterin Susanne Liedtke gegründet. Ihren Job bei Google kündigte sie mit 49 Jahren, um alles rund um die Wechseljahre zusammenzustellen, was Frauen dabei helfen kann, gut durch diese Phase zu kommen. Susanne Liedtke hat ein Diplom in Oecotrophologie und ist Co-Autorin des Buches Somebody told me. Sie ist zertifi ziert für Prävention nach §20 SGB >> Vorstellung im Video

 

Hier geht’s zum Buchungsportal!

19.11.2025 um 19.30 – 21.00 Uhr
Dipl. oec. troph. Susanne Liedtke

 

Geriatrische Ernährung im Fokus - Neue Leitlinie der DGEM

Über den Vortrag:

In diesem Vortrag wird die neue Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) zur geriatrischen Ernährung vorgestellt, die wichtige Empfehlungen für die Ernährungsversorgung älterer Menschen enthält. Dabei geht es um die Optimierung der Ernährung bei geriatrischen Patienten, um Gebrechlichkeit zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Über den Referenten:

Prof. Dr. Jürgen M. Bauer ist Ärztlicher Direktor des Geriatrischen Zentrums am Universitätsklinikum Heidelberg sowie Direktor des Netzwerks Alternsforschung der Universität Heidelberg. Des Weiteren ist er der Vizepräsident der DGEM e.V. und der Ernährungsmedizin seit vielen Jahren verbunden. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Ernährung im Alter, insbesondere im Zusammenhang mit Gebrechlichkeit und Sarkopenie. Er beschäftigt sich mit der Rolle der Ernährung für gesundes Altern und deren Einfluss auf Training, Rehabilitation und assistierende Technologien.

Hier geht’s zum Buchungsportal!

03.12.2025 um 19.30 – 21.00 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Bauer

 

Interprofessionelles Ernährungsmanagement: Blinder Fleck – Langzeitpflege und Ernährungsvisite – praxisnah, interdisziplinär, wirksam

Über den Vortrag:

Die Sicherung der Ernährung geht bei vielen pflegebedürftigen Menschen mit vielfältigen Herausforderungen einher, denen nur mit einem interprofessionellen Ansatz sinnvoll begegnet werden kann. Das Seminar beleuchtet zum einen die Chancen einer regelmäßigen, strukturierten interprofessionellen Ernährungsvisite, zum anderen werden die Schwierigkeiten in der (stationären) Langzeitpflege hinsichtlich der Ernährungsversorgung und die vorgefundenen strukturellen Hürden erörtert.

Über die Referierenden:

Dr. phil. Fabian Graeb ist gelernter Gesundheits- und Krankenpfleger und aktuell als Pflegewissenschaftler (M. A.) am Institut für Pflege- und Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Esslingen tätig. Er beschäftigt sich in mehreren Forschungsprojekten mit der Förderung des Mobilitäts- und Ernährungsstatus bei Pflegebedürftigen in Krankenhaus, stationärer Langzeitpflege und Tagespflege.

MScN Regina Thorsteinsson leitet als Advanced Practice Nurse am Klinikum Reutlingen das zentrale (interprofessionelle) Team Ernährung und Diabetes. Nach der Ausbildung zur Krankenschwester und Tätigkeit in verschiedenen Akutkliniken studierte sie in Island Pflegewissenschaft. Das Thema Mangelernährung wurde Schwerpunktthema des Masterstudiums, es folgte diverse Weiterbildungen im Ernährungsmanagement. Seit mehr als 20 Jahren ist die Rolle der Pflege im Ernährungsmanagement im interprofessionellen Ernährungsteam ein zentrales Anliegen.

Beide Referierende sind im Netzwerk Pflege und Ernährungsmanagement und im Ausschuss Pflege der DGEM aktiv.

Hier geht’s zum Buchungsportal!

28.01.2026 um 19.30 – 21.00 Uhr
Dr. Fabian Graeb & Regina Thorsteinsson, MScN

 

Sporternährung

Über den Vortrag:

Weitere Infos folgen.

Über die Referentin:

Weitere Infos folgen.

Hier geht’s zum Buchungsportal!

18.02.2026 um 19.30 – 21.00 Uhr
Prof. Dr. Petra Platen

 

Personalisierte Ernährung

Über den Vortrag:

Die personalisierte Ernährung gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Prävention und Therapie ernährungsassoziierter Erkrankungen. Sie beruht auf der Integration von genetischen Dispositionen, metabolischen Profilen sowie individuellen Lebensstilfaktoren. Frau Prof. Hannelore Daniel beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung, diskutiert methodische Herausforderungen und zeigt auf, welche Perspektiven sich für eine evidenzbasierte Anwendung in der Praxis eröffnen.

Über die Referentin:

Prof. Dr. Hannelore Daniel ist emeritierte Professorin für Ernährungsphysiologie an der Technischen Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Molekularen Ernährungswissenschaft, insbesondere in den Bereichen Nährstofftransport, Stoffwechselregulation und Systembiologie der Ernährung. Sie zählt zu den international renommiertesten Forscherinnen auf diesem Gebiet, war Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gremien und ist Autorin wegweisender Publikationen zur personalisierten Ernährung.

Hier geht’s zum Buchungsportal!

25.03.2026 um 19.30 – 21.00 Uhr
Prof. Dr. Hannelore Daniel

 

Ernährungsmedizinische Teams im Krankenhaus erfolgreich etablieren – vom Konzept bis zur Umsetzung

Über den Vortrag:

Wie gelingt der Aufbau eines interprofessionellen Ernährungsteams im Krankenhaus – und wie überzeugt man die Geschäftsführung davon? Diese Fortbildung vermittelt praxisorientiert, wie eine strukturierte, interdisziplinäre Ernährungsmedizin in Kliniken initiiert und nachhaltig verankert werden kann. Sie erfahren, welche Voraussetzungen notwendig sind, wie Sie strategisch vorgehen, relevante Ansprechpersonen einbinden und ein Ernährungsteam erfolgreich etablieren. Zudem werden Aspekte der Qualität und Qualitätssicherung beleuchtet – inklusive konkreter Argumentationshilfen, Finanzierungsfragen und realistischer Erfahrungen aus dem Klinikalltag.

Über die Referierenden:

Weitere Infos folgen.

Hier geht’s zum Buchungsportal!

22.04.2026 um 19.30 – 21.00 Uhr
Dr. Gert Bischoff & Dipl. oec. troph. Monika Bischoff

 

Künstliche Intelligenz in der Ernährungsmedizin

Über die Referentin & über den Vortrag:

Dr. Maren C. Podszun untersucht an der Universität Hohenheim, wie Nährstoffe auf zellulärer Ebene wirken und im Körper verteilt werden. Mit dem Aufkommen von ChatGPT hat sie zudem das Potential von Chatbots zur Bereitstellung von Ernährungsinformationen sowie die Frage, wer diese neuen Informationsquellen nutzt, in den Fokus genommen.

Hier geht’s zum Buchungsportal!

20.05.2026 um 19.30 – 21.00 Uhr
Dr. Maren Podszun

 

Neue S3-Leitlinie: Klinische Ernährung in der Onkologie mit Fallbeispielen aus der Praxis

Über den Vortrag:

Weitere Infos folgen.

Über die Referentinnen:

Weitere Infos folgen.

Hier geht’s zum Buchungsportal!

24.06.2026 um 19.30 – 21.00 Uhr
Dr. Melanie Ferschke & Dipl. oec. troph. Ingeborg Rötzer

 

Allgemeines

Wir wollen mit dieser Seminarreihe gerne alle Berufsgruppen innerhalb der Ernährungsmedizin ansprechen. Als Referierende treten sowohl Ernährungsmedizinerinnen und -mediziner als auch Ernährungsfachkräfte auf.

Es werden bei der Landesärztekammer Fortbildungspunkte beantragt, Fortbildungspunkte können auch bei E-Zert und den Gesellschaften VDD, VFED und VDOE eingereicht werden.

Die Veranstaltung findet ohne industrielles Sponsoring statt und trägt sich ausschließlich aus den Teilnahmegebühren.

Weitere Informationen

Kurszeiten
WochentagZeitraum
Mittwoch19:30 - 21:00 Uhr

Die Kursanmeldung schließt einen Tag vor Kursbeginn.

Kursgebühren

€ 15,00

Die Teilnahme ist für Mitarbeitende der nutriZert-zertifizierten Einrichtungen sowie für Studierende kostenlos.

Fortbildungspunkte

Es werden bei der Landesärztekammer zwei Fortbildungspunkte beantragt.

Für die E-Zert Zertifizierung wird 1 Fortbildungspunkt anerkannt.

Downloads

AGBs (pdf)