Kontaktieren Sie uns

Bürozeiten

Montag bis Donnerstag
08:00 – 14:00
Freitag
08:00 – 12:00

Schreiben Sie uns eine Nachricht

[contact-form-7 id="263" title="Kontaktformular kurz Side Area"]

Newsletter 2024-02

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier..

Newsletter 02-2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in dieser Ausgabe unseres Newsletters gibt es wieder einen Patientenfall. Außerdem beschäftigen wir uns mit den neuen Lebensmittelbasierten Ernährungsempfehlungen der DGE und ein erfahrener Ernährungsmediziner und Schwerpunktpraxisinhaber zeigt die Zuweisungsmöglichkeiten zu Ernährungsberatung und -therapie für Ihre Patienten auf. Bitte beachten Sie auch die Terminhinweise, insbesondere in Bezug auf das neue Seminarangebot "Ernährungsmedizin im Fokus", das aktuelles Wissen auf verschiedenen Themengebieten der Ernährungsmedizin vermittelt und sich an das gesamte Ernährungsteam richtet.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.
Ihre DAEM-Geschäftsstelle

Themenübersicht

Wissenswertes

Der besondere Fall
Patientendaten
Frau S., 30 Jahre alt, Sozialarbeiterin im Jugendamt, alleinerziehende Mutter einer achtjährigen Tochter.
Anamnese/ Fallbeschreibung
Frau S. stellt sich im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzeptes zur Vorbereitung einer bariatrischen OP vor.
Bereits seit früher Kindheit leide sie unter einem Mehrgewicht. Dies sei für sie mit dem Gefühl von hohem Druck und Angst verbunden. Seit dem 15. Lebensjahr habe sie immer wieder Versuche der Gewichtsreduktion unternommen, jedoch sei sie nach maximal 4 Monaten wieder in alte Verhaltensweisen zurückgefallen. Die erneuten Gewichtszunahmen beschreibt Frau S. als „Weltuntergang“. Die Verschreibung eines GLP-1-Rezeptor-Agnonisten zur Gewichtsreduktion sei ärztlicherseits nicht fortgesetzt worden. Nun habe sie den Wunsch, mit Hilfe einer bariatrischen Operation ihr Gewicht zu reduzieren.
Lesen Sie mehr
Zuweisungswege für Ernährungsberatung und Ernährungstherapie in der niedergelassenen (Hausarzt-)Praxis
Eine angepasste Ernährung wirkt bei vielen Erkrankungen präventiv, ebenso stellt sie eine wichtige Therapieoption für zahlreiche ernährungsabhängige Erkrankungen dar. Neben der Problematik, dass die Begriffe Ernährungsberatung und Ernährungstherapie nicht geschützt sind, diese daher ohne nötige Qualifikation angeboten werden können, ist aufgrund unterschiedlicher Regulierungen für den Arzt der Zugang und die Zuweisung zu einer professionellen, qualifizierten Ernährungsberatung und Ernährungstherapie unübersichtlich und verwirrend. Die nachfolgende Übersicht soll einen Überblick verschaffen:
Ernährungsberatung:
In den Fachkreisen wird der Begriff der Ernährungsberatung als eine primärpräventive und gesundheitsfördernde Maßnahme definiert. Sie richtet sich an Gesunde mit einem definierten Risikoprofil oder in besonderen Lebenslagen, wie Schwangerschaften, höheres Lebensalter, Schichtarbeit, Leistungssport.
Lesen Sie mehr
 
Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen der DGE (FBDG)
Die DGE hat im März 2024 die aktuellen Food-Based Dietary Guidelines (FBDG) veröffentlicht. Es handelt sich dabei um Empfehlungen zur Auswahl von Lebensmitteln, Lebensmittelgruppen und Ernährungsmustern, durch die die Gesundheit der Bevölkerung gefördert bzw. Krankheiten vorgebeugt werden soll unter Berücksichtigung nationaler Gegebenheiten. Bei der Formulierung der FBDG stand aber nicht ausschließlich die Gesundheit der Bevölkerung im Fokus der Betrachtung, sondern es wurden auch Faktoren wie Nachhaltigkeit bzw. Einfluss auf Natur und Umwelt mit einbezogen.
Lesen Sie mehr
 

Termine

Kurs-und Seminarplätze frei!
100Stunden Kurs-Weiterbildung MS 24/25
Im Rahmen der Zusatzweiterbildung Ernährungsmedizin muss unter anderem der Grundlagenkurs „100Stunden Kurs-Weiterbildung Ernährungsmedizin“ belegt werden. Die Zusatz-Weiterbildung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte in der unmittelbaren Patientenversorgung. In unserer Kurs-Weiterbildung 2024/25 mit Präsenzwochenende in Münster sind noch einige Plätze zu haben. Der Kurs kann auch als Fortbildungskurs, also unabhängig von der Zusatzweiterbildung, absolviert werden.
 
Neues Fortbildungsangebot: Ernährungsmedizin im Fokus – Treffpunkt Wissen 2024
Wir freuen uns, Ihnen das neue, jährlich wiederkehrende ernährungsmedizinische Fortbildungsformat "Ernährungsmedizin im Fokus" vorstellen zu dürfen, das in Zusammenarbeit von DAEM (Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin) und ZEP (Zentrum für Ernährung und Prävention) München entstanden ist.
Dieses hochkarätige Fortbildungsprogramm richtet sich an ernährungsmedizinisch interessierte Ärzt*innen und Ernährungsfachkräfte, sowie weitere Mitglieder des ernährungstherapeutischen Teams. Ziel ist es, ein breites Spektrum von Interessen abzudecken und den interdisziplinären Erfahrungsaustausch zu fördern. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Website.
Lesen Sie mehr
Die Anmeldung zu unseren Kursen und Seminaren erfolgt über unser Buchungsportal
Veranstaltungen anderer Anbieter
Weitere Kurs- und Seminarangebote unserer Kooperationspartner und anderer Anbieter für das Jahr 2024 aus dem Bereich der Ernährungsmedizin und Ernährungswissenschaften finden Sie ebenfalls auf unserer Website.

DAEM-News & Aktuelles von unseren Kooperationspartnern

E-Zert – Qualitätsgesicherte Ernährungstherapie wird sichtbarer 
VDD, VDOE und QUETHEB haben sich entschlossen, die jeweiligen Verbands-Zertifikate für Ernährungstherapie durch ein gemeinsames Zertifikat zu ersetzen, das als Aushängeschild für seriöse und qualitätsgesicherte Ernährungsberatung und -therapie dienen soll. Unter dem gemeinsamen Verband E-Zert e.V. können sich Ernährungsfachkräfte, vornehmlich betrifft dies Diätassistent*innen, Ernährungswissenschaftler*innen und Oecotropholog*innen, zertifizieren lassen, sofern Sie die benötigte Qualifikation besitzen (was nach abgeschlossener Diätassistentenausbildung bereits der Fall ist). Um die Qualifikation auf Dauer nicht zu verlieren, ist eine Nachzertifizierung erforderlich, die durch regelmäßige Fortbildung erlangt wird. Die Ernährungsfachkräfte können sich unter Angabe Ihres Dienstortes in der E-Zert-Datenbank listen lassen und so über die Suchfunktion von potentiellen Klienten, Patienten oder zuweisenden Ärzt*innen gefunden werden.
Lesen Sie mehr< DIV>

Impressum

Vollständiges Impressum auf der Website hier.
Datenschutzerklärung auf der Website hier.

Angaben gemäß § 5 TMG
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V.
Reichsgrafenstraße 11, 79102 Freiburg im Breisgau

Vereinsregister: 15 74, Registergericht: Amtsgericht Freiburg

Vertreten durch
Prof. Dr. Peter Stehle, Bonn (Präsident)
Telefon: 0761 70 40 20, E-Mail: info@daem.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: 0 64 69/46 55 3

Redaktionell verantwortlich
Prof. Dr. Peter Stehle, Anschrift s. o. DAEM
Liane Kämpfer / Dr. rer. nat. Anna Raynor, Anschrift s. o. DAEM

EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken
https://www.pexels.com/de-de/
© Michaela | © Gustavo Fring | © Oleg Magni
Latest updates news (2024-05-29 09:21):

smart watches that 0xJ track blood sugar | blood sugar ffp 71 normal | low blood Sda sugar adrenal medulla | jeS exercise and blood sugar elevated in non diabetics | can stress give you high blood sugar 2rd | 1AT fasting blood sugar level in india | dIp does hypothylmus affect blood sugar | cvs blood sugar test 2Ms no prick | blood Ihx sugar 97 3 hours after eating | can lack of sleep cause blood sugar 0cV to rise | can caffeine tcj lower blood sugar | are blood sugar u0q levels diabetics | XJb losartan low blood sugar | is sugar and blood bSS pressure related | why luF does my blood sugar drop all the time | baby F99 spit up a lot and low blood sugar | Gqi diets high blood sugar | ys3 feel sick after a night of high blood sugar | controlling GEU blood sugar hypoglycemia | what supplements help control blood sugar during period vFP | is 5Yr splenda good for high blood sugar | foods to eat Qdb if your blood sugar is low | s8N is fasting blood sugar of 96 bad | what foods reduce blood t8V sugar quickly | acW can citalopram increase blood sugar | does your period affect blood ab9 sugar | what is PG8 the name of the blood sugar test | what causes high blood sugar oCk in non diabetics | is 111 fasting blood sugar high L4X | blood drh sugar low in morning and then rises too fast | what fasting blood sugar HUv is diabetic | high and low blood C5v sugar know the difference | hemoglobin a1c blood sg5 sugar conversion chart | natural TL0 ways to reduce blood sugar during pregnancy | what is normal blood sugar random jXd | herbs to lower high eUK blood sugar | can dairy be a cause of high blood y5j sugar | 2 BrY hour blood sugar test | should you drink Fz3 water when you have high blood sugar | what does xAe 142 blood sugar mean | jXu does blood sugar cause inflammation | cheap fruit that lowers tFg blood sugar | 0CB normal range blood sugar | blood sugar diet recipes halloumi Iao | letsgohealthy net K6x all takes one boiled egg control sugar blood | low blood sugar i0W symptoms in males | QlI blood sugar level 98 after eating | IXH sucrose gum raise blood sugar | do peanuts raise blood WeI sugar levels | does quinoa lower blood sugar SFI