Buchrezension: Beyond Our Genes: Pathophysiology of Gene and Environment Interaction and Epigenetic Inheritance (Raffaele Teperino)
Im Vorwort bekundet der Editor, dass er ein Buch schreiben möchte, das nicht nur Experten, sondern auch Laien verstehen können. Der Untertitel lautet »Pathophysiologie der Interaktion von Genen mit der Umwelt und epigenetische Vererbung« und deutet damit bereits das ungeheure
Genetik und Epigenetik in der personalisierten Medizin
Mit Beginn der Entschlüsselung des menschlichen Genoms im Jahr 2001 und dem gleichzeitigen Aufbau von Technologien zur Hochdurchsatz-Genanalyse entstand ein neues Forschungsgebiet: die personalisierte Ernährung. Gesucht wird nach Genvarianten, deren Träger ein erhöhtes Risiko haben eine bestimmte Erkrankung zu bekommen. Gleichzeitig
Ernährungskommunikation in den sozialen Medien
Werbung für Schokoriegel, Gespräche über die neueste Diät oder Slogans, die uns vom neuen Nutri-Score überzeugen wollen – Ernährungskommunikation begegnet uns überall. Und das nicht zu Unrecht: Das Thema Ernährung beeinflusst uns auf vielen Ebenen. Kommuniziert wird darüber persönlich, aber auch
Höhere Nahrungsqualität und entschleunigter epigenetischer Alterungsprozess Gesunde Ernährungsweise und epigenetische Messung des biologischen Alters
Gesunde Ernährung (gebündelt in Scores zur Erfassung der Nahrungsqualität) ist mit einem geringeren Risiko von kardiometabolischen Erkrankungen, Krebs und Mortalität assoziiert. Die biologischen Mechanismen dieser Verknüpfung sind komplex. Die DNA-Methylierung ist hierbei die vorwiegend untersuchte epigenetische Wirkweise, wobei Lebensmittel und
Kofrányi-Medaille an Prof. Olaf Adam verliehen
Die Ernst-Kofrányi-Medaille, eine Stiftung der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin e.V. (DAEM), wird in unregelmäßigen Abständen verliehen und soll Menschen aus Medizin, Ernährungswissenschaften oder anverwandten Disziplinen für besondere Verdienste auf dem Gebiet Ernährung und Diätetik sowie Ernährungsmedizin und -therapie auszeichnen. In
Laudatio Prof. Kasper – 90 Jahre
Die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V. (DAEM) feierte am 01.08.2022 ihr Gründungsmitglied und langjährigen Vizepräsidenten Prof. Dr. med. Heinrich Kasper, der im Kreise seiner Familie seinen 90. Geburtstag beging. Wenige Menschen waren so lange und so verdienstvoll mit der
Neues Präsidium der DAEM
Am 23.07.2022 hat die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin bei der Mitgliederversammlung turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Nach erfolgreicher Tätigkeit mit großem Dank aus dem Vorstand verabschiedet wurden Prof. Gerd Bönner (Freiburg), 4 Jahre lang Präsident der Akademie, Prof. Olaf Adam (München),
nutritionDay am 10. November 2022
Sie arbeiten im Krankenhaus oder Pflegeheim? In Ihrer Einrichtung sind Ernährungsstrukturen (Erfassung des Ernährungszustandes der Patient*innen, Ernährungsscreening, festgelegte Abläufe zur Ernährungstherapie, etc.) vorhanden? Dann ergreifen Sie die Gelegenheit und erheben die Situation auf Ihrer Station. Alle Daten, die an dem Stichtag,
Effekte einer 2-wöchigen Vitamin D3 Supplementation auf die Besserung von Symptomen bei Patientinnen und Patienten mit einer milden bis mäßigen COVID-19 Infektion
Autorin: Johanna Wallmeier Der inverse Zusammenhang zwischen Vitamin D Status und akuten Atemwegsinfektionen ist bekannt. Nun häufen sich Daten, die auch auf einen solchen Zusammenhang zwischen schlechter Versorgung mit Vitamin D und dem Schweregrad von COVID-19 Infektionen hindeuten. Um dies genauer
Korrigierte und aktualisierte Zufuhrempfehlungen für das Mengenelement Magnesium
Autor: Gebhardt In der 7. Aktualisierung (6. Ergänzungslieferung) zu den DACH-Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr der deutschsprachigen Fachgesellschaften für Ernährung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, finden sich auch Ausführungen zu den neu definierten Schätzwerten für eine angemessene Magnesiumzufuhr. Im vorliegenden Beitrag