Korrigierte und aktualisierte Zufuhrempfehlungen für das Mengenelement Magnesium
Autor: Gebhardt In der 7. Aktualisierung (6. Ergänzungslieferung) zu den DACH-Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr der deutschsprachigen Fachgesellschaften für Ernährung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, finden sich auch Ausführungen zu den neu definierten Schätzwerten für eine angemessene Magnesiumzufuhr. Im vorliegenden Beitrag
Fleischersatzprodukte – eine gesunde Alternative?
Autor: O. Adam Weltweit steigt die Nachfrage nach veganen Fleischimitaten. Die Produzenten suggerieren mit ihrer Werbung, Fleischersatzprodukte machen per se eine vegane Ernährung vollwertig. Zwar darf das von den Anbietern nicht behauptet werden, aber die Claims zielen darauf ab. Beispiele sind
Ernährungsberatung als integraler Bestandteil in der Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten nach einer Gastrektomie
Autoren: Eckhard C et al. In der Regel sind mehr als die Hälfte aller Patientinnen und Patienten mit Tumoren im oberen Gastrointestinaltrakt mangelernährt, das haben mehrere Studien gezeigt. Obwohl die Leitlinien ein prä- und postoperatives Screening und die ernährungstherapeutische Betreuung der
Korrigierte und aktualisierte Zufuhrempfehlungen für das Vitamin Biotin
Autor: Dr. Albrecht Gebhart In der 5. Aktualisierungslieferung zu den DACH-Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr wurden u.a. die Angaben für das Vitamin Biotin überabeitet. Biotin, gelegentlich auch als Vitamin B7 oder Vitamin H bezeichnet, zählt zu den wasserlöslichen Vitaminen der B-Gruppe mit
Wie gesund ist vegan?
Autor: Prof. Dr. med. Olaf Adam, München Noch nie haben so viele Personen sich für den Verzicht auf Produkte tierischer Herkunft entschieden wie heute und eine vegane Kost eingehalten. Hierzu haben verschiedene Faktoren beigetragen, wie die Sorge um den Klimawandel und
Neue Arbeitsgemeinschaft EMET
Neue Arbeitsgemeinschaft EMET rückt die Ernährung für Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt Ernährungsmedizin und Ernährungstherapie gehören zusammen! Wenn es um die Behandlung von Patientinnen und Patienten geht, spielt die Ernährung hierzulande häufig nicht die wichtige Rolle, die ihr im Zusammenspiel mit
QZE – das QualitätsZertifikat Ernährungsmedizin
Seit 01.01.2022 bieten die Gesellschaften DAEM, DGEM und BDEM gemeinsam ein neues Qualitätszertifikat an. Das QualitätsZertifikat Ernährungsmedizin bietet einzelnen Klinikabteilungen die Möglichkeit, ihre ernährungsmedizinische Arbeit und Struktur überprüfen und zertifizieren zu lassen. Das Zertifikat bildet vor allem die Tätigkeit des
Im Doppelpack: Leucin plus Fischöl zur Prävention/Therapie der Sarkopenie im Alter?
Der Erhalt der Muskelmasse und -funktion im Alter ist wegen der zunehmenden Überalterung der Gesellschaft von allgemeinem Interesse, vorwiegend bezogen auf Mobilität, Unabhängigkeit und Lebensqualität der Bevölkerung. Nach bisherigen Daten benötigen ältere Erwachsene ~0,4 g Protein/kg KG/Hauptmahlzeit für eine maximale
Entbehrliche Aminosäuren müssen nicht Bestandteil der Ernährung sein – oder doch?
Aktuelle Forschungsarbeiten nagen an einem Stützpfeiler der Diätetik: Bei der Bewertung des Proteinanteils einer Ernährungsmaßnahme ist neben der Quantität nur der Anteil an „unentbehrlichen Aminosäuren“ als Qualitätsmerkmal entscheidend; als „entbehrlich“ eingestufte Aminosäuren dienen lediglich als Quelle für Stickstoff und sind
Kochsalzersatz kann hohen Blutdruck senken und kardiovaskuläre Komplikationen verhindern
Eine Studie von Neal B et al. Effect of Salt Substitution on Cardiovascular Events and Death. NEJM 2021; DOI: 10.1056/NEJMoa2105675. Zusammengefasst von Prof. Dr. Gerd Bönner. Eine Kochsalzrestriktion führt bei Hypertonikern in der Regel zu einer Blutdrucksenkung, sei es spontan aufgrund einer